Rückblick
Stadt Forum #75
Nachhaltiges Bauen für Potsdam
6.7.2023 / 18:00 / Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam

Publikum. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Oberbürgermeister Mike Schubert. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen. Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Publikum beim STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Architektin Susanne Scharabi. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Prof. Dipl.-Ing. Eike Roswag-Klinge. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen. Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Andreas Rieger. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

links: Philipp Misselwitz beim STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate

Diskussionsrunde. STADT FORUM POTSDAM 75: Nachhaltiges Bauen, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate
Empfehlungen der Kerngruppe
Ganz oben steht beim Nachhaltigen Bauen die Suffizienz. Bevor eine Entscheidung zum Neubau gefällt wird, sollte gründlich geprüft werden, ob die Bedarfe auch mit Bestands-gebäuden bzw. deren Umbau gedeckt werden können. Das Ziel ist die absolute Reduktion des stofflichen Verbrauchs jeglicher Art. Wir müssen viel stärker als bisher auf die bereits vorhandene gebaute Umwelt, auf die Wieder- und Weiterverwendung von bereits existierenden Strukturen und Baustoffen wie Ziegeln, Holz, Fenster, Baustahl etc. setzen. Das Recycling der herkömmlichen Art ist zu energieaufwendig und zu wenig effizient.
Sonst gewinnt die radikale Forderung eines Neubaumoratoriums und eines Abrissstopps (Eike Roswag-Klinge) immer mehr Kraft. Eine weitere Schlussforderung: Die Kenntnisse über die Probleme und die dafür erforderlichen Lösungswege sind da! Es fehlt jedoch der Wille zum Handeln, es mangelt an einer Kultur des Umsteuerns im konkreten Baugeschehen.
Im Zentrum der Debatte im STADT FORUM POTSDAM wie auch der vorgestellten Potsdamer Aktivitäten etwa des KIS und der ProPotsdam steht der Wechsel zum Baustoff Holz. Holz hat in Deutschland eine beeindruckende, viele Jahrhunderte alte Bautradition und verfügt als nachwachsender Baustoff über sehr vorteilhafte Eigenschaften für den Klimaschutz, denn es zieht CO² aus der Atmosphäre und bindet dieses dauerhaft. Viele innovative, gestalterisch und konstruktiv mustergültige Holzbauprojekte existieren bereits und es werden täglich mehr – auch bei den Sozialbauten und im Industriebau (s. Holzbauatlas Berlin-Brandenburg >web-link).
Der genaue Blick auf den schlechten Zustand der Wälder und auf die bestehenden bundesweiten und internationalen Strukturen von Holzindustrie und Forstwirtschaft zeigt jedoch: Es wäre falsch, bei einen Materialwechsel weg von Beton und Stahl nur auf Holz zu setzen. Denn damit die heimischen Holzbestände ausreichend und nachhaltig als Bau-material nutzbar sind, müssten die Holzexporte sowie die Holznutzung für die Energie-erzeugung und die Papierindustrie wirksam reduziert werden. Die derzeit in Potsdam auf-gelegten bzw. umgesetzten Holzbauprojekte zeigen zudem, daß die bestehenden Normen „den positiven Effekt des Holzbaus oft zunichtemachen“ (Philipp Misselwitz). Auch andere nachwachsende Baustoffe wie Stroh, Schilf, Hanf etc. sollten stärker einbezogen werden.
Ein deutliches Resümee aus der Sitzung und den sehr kenntnisreichen Beiträgen ist: Auf den Weg zum Nachhaltigen Bauen muss sich – fast – alles ändern, nicht nur im Bereich der Baustoffe, sondern im grundsätzlichen Umgang mit der gesamten baulichen Umwelt! Die Bauwende bedarf einer wissenschaftlich basierten Erzählung, die aber positiv besetzt sein muss, nicht nur warnt und verbietet und bei der Soziales und Ökologisches zusammen gehen. Das kann gerade in Potsdam, wo das fachliche Knowhow in großem Maß vorhanden ist, gut gelingen!
–
Literatur
- Umweltbundesamt, Wege in eine ressourcenschonende Treibhausneutralität, Dessau 2019 (Rescue-Studie) (>web-link)
- Landeshauptstadt Potsdam und ProPotsdam GmbH, Memorandum Holzbau-Initiative Potsdam, Dokumentation, Potsdam 2022/23 (>web-link)
- Umweltbundesamt, Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland, Dessau 2021 (>web-link)
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (DENA), Gebäudeforum Klimaneutral (>web-link)
- Stadtbauwelt 13.2022 (Bauwelt 234) Europa von oben Das Neue Europäische Bauhaus und seine Konkurrentinnen (>web-link)
- ARCH+ 252 (2023), Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet (>web-link)
Beiträge
Prof. Dipl. Ing. Eike Roswag-Klinge
TU Berlin / ZRS Architekten
"Nachhaltiges Bauen – Vom Neubau zur Bestandsentwicklung"
Zur WebseiteStefanie Weidner
Büro Werner Sobek, Stuttgart / Kopenhagen
"Ressourcen- und Technikeinsatz beim nachhaltigen Bauen"
Zur WebseiteProf. Dr. Philipp Misselwitz
Geschäftsführer Bauhaus Erde, Potsdam
"Epizentrum Bauwende – Wo steht Potsdam?" (und Podiumsdiuskussion)
Zur WebseiteJeannette Hanko
Nachhaltigkeitsberaterin, Kommunaler Immobilien Service (KIS), Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam
"Potsdamer Projekte zum nachhaltigen Bauen"
Zur WebseiteSandra Jacob / Bert Nicke
Projektleiterin Luftschiffhafen / Geschäftsführer ProPotsdam
"Potsdamer Projekte zum nachhaltigen Bauen"
Zur WebseiteDr. Denny Ohnesorge
GF Hauptverband Deutsche Holzindustrie / Landesbeirat Holz
(Podiumsdiskussion)
Zur WebseiteProf. Dipl.-Ing. Bernd Steigerwald
Architekt, Mitglied Kerngruppe Stadt Forum Potsdam
(Podiumsdiskussion)
Zur Webseite
Video-Aufzeichnung
Stadt Forum #75
Trollwerk Production GbR
Mehr Stadt Forum Potsdam
Stadt Forum #78
Wärme- und Energiewende für Potsdam
18.4.2024 / 18:00 / Kosmos im Kreativhaus Rechenzentrum